Radikale Ehrlichkeit: Wie du aufhörst, dich selbst zu belügen!

Ehrlich

Wirklich ehrlich und authentisch werden ist nicht immer leicht!

Wie oft hast du einem Mitmenschen, egal ob Freund, Kollege oder Chef, nicht gesagt, wie du wirklich zu einer Sache stehst oder sogar gelogen, um der unangenehmen Situation zu entkommen, ihnen die Wahrheit zu sagen?

In diesem Artikel erfährst du

  • wie sehr wir die positiven Auswirkungen davon unterschätzen, anderen Menschen die Wahrheit zu sagen
  • was sich durch Ehrlichkeit in deinem Leben gravierend verändern wird
  • Wie du ehrlich sein kannst, ohne Schuldgefühle zu empfinden

Was Ehrlichkeit wirklich bedeutet

Ich habe zu diesem Thema einmal ein Experiment gemacht, das sich Radikale Ehrlichkeit nennt. Gleich vorneweg: Radikal bezieht sich nicht darauf, dass man ab sofort jedem ungefragt und ungefiltert seine Meinung sagen soll.

Es geht darum, radikal ehrlich zu sich selbst zu sein und sich nicht zu verstecken; es geht darum, seine Gefühle nicht zu unterdrücken und so zu tun, als wäre alles gut, wenn das nicht der Fall ist.

Die Art und Weise der ehrlichen Kommunikation mit anderen und auch mit uns, ist entscheidend. Sie darf immer liebevoll, empathisch und bedacht sein.

Wie ehrlich bist du eigentlich zu dir selbst?

Bevor ich mich auf das Experiment eingelassen habe, dachte immer, ich sei ein ehrlicher Typ und dass ich doch nie lügen würde. Das denken sich vermutlich die meisten von uns über sich.

Allerdings bedeutet lügen nicht nur, absichtlich die Unwahrheit zu sagen, sondern eben auch Dinge einfach nicht zu sagen oder auch ja zu sagen, wenn wir eigentlich nein meinen.

Vielleicht hast du dich gerade in der einen oder anderen der folgenden Verhaltensweisen auch wiedererkannt.


Radikale Ehrlichkeit – warum lügen uns krank macht

Dr. Brad Blanton hat bereits 1995 zu diesem Thema den Bestseller „Radikal ehrlich“ geschrieben. Darin zeigt er, wie Ängste, Depressionen, Zwänge, verschiedene neurotische Erkrankungen, Niedergeschlagenheit, Burnout etc. aus einer bestimmten Quelle entstehen können, und zwar dem Lügen.

Damit meint er nicht (nur) das Lügen im Sinne von absichtlich die Unwahrheit erzählen, sondern auch folgende Verhaltensweisen:

  • Dinge nicht aussprechen
  • Etwas tun, das wir nicht wirklich tun möchten, uns aber nicht eingestehen wollen
  • Dinge nicht aussprechen, um andere nicht zu verletzen
  • Eine Maske aufsetzen und vorzugeben, jemand anderes zu sein, als wir sind

Wenn wir einen oder mehrere dieser Punkte in unserem „Repertoire“ haben, merken wir irgendwann (wenn wir uns es wirklich bewusst machen!), dass es uns unglücklich macht.

Ohne Ehrlichkeit sind z. B. keine wirklich tiefen Beziehungen möglich, auch zu uns selbst nicht!

Ehrlichkeit hat also mehr Macht, als du vielleicht geglaubt hast und mein erwähntes „Ehrlichkeitsexperiment“ kann wirklich zu verschiedenen tiefgreifenden Veränderungen führen!



Unehrlichkeit im Alltag

Obwohl ich mich als authentisch wahrnehme, habe ich während des Experiments doch gemerkt, wie oft es im Alltag doch anders läuft. Da gab es z. B. einen unausgesprochenen Konflikt zwischen mir und einem Kollegen:

Ich habe diese seltsame Stimmung über eine längere Zeit ignoriert – ich mochte ihn ja schließlich – aber habe natürlich dieses unangenehme Gefühl im Hintergrund ständig wahrgenommen.

Irgendwann habe ich meine Gefühle zugelassen und mir eingestanden, dass ich einfach enttäuscht von ihm war. Also habe ich mir endlich ein Herz gefasst und das Thema angesprochen und ich wurde überrascht: Es ist nichts Schlimmes passiert. Kein Streit, keine Diskussionen.

Er bekam von mir die Möglichkeit, sein Verhalten zu begründen und wir haben ruhig gesprochen und nach einer Lösung gesucht. Das war es! Durch meine Ehrlichkeit konnte die Angelegenheit endlich bereinigt werden.

Die einzige Herausforderung war, den Mut aufzubringen, es anzusprechen.

Warum sprechen wir Probleme so ungerne an?

Ein weitverbreiteter Grund dafür, Dinge nicht offen anzusprechen, ist unser Bedürfnis nach Harmonie. Ja, Harmonie ist tatsächlich für die meisten Menschen ein Grund, nicht die Wahrheit zu sagen oder eben zu schweigen. Ihre vermeintlich harmonische (Schein-)Welt ist ihnen wichtiger.

Prüfe mal, ob das bei dir ähnlich ist.

Wir lügen (oder schweigen) auch aus Angst, abgelehnt zu werden etc. Manchmal spielen wir unseren Mitmenschen etwas vor, setzen die sprichwörtliche Maske auf, um anderen (und oft auch uns selbst!) besser zu gefallen.


Viele Menschen schämen sich dafür, dass sie so sind, wie sie sind.

Ich war ein sehr lebendiges, aktives Kind und wurde dementsprechend oft gemaßregelt. Für meine Eltern war mein Verhalten einfach schwierig. Sie waren bereits durch meine Geschwister und ihre Arbeit belastet genug und konnten das, ganz plump ausgedrückt, einfach nicht brauchen.

Das Ergebnis davon war, dass ich irgendwann überzeugt war, dass ich anders sein zu hatte, dass ich nicht richtig war, so wie ich war.

So etwas ist natürlich ein unbewusst ablaufender Prozess und nicht jeder, der in der Kindheit in seine Schranken gewiesen wurde, reagiert später damit, dass er sich verstellt.

Doch viele Menschen haben unbewusst einfach beschlossen, dass es leichter ist, zu lügen oder etwas zurückzuhalten.

Viele schämen sich für ihre Bedürfnisse, insbesondere, wenn diese anders sind oder zu sein scheinen als die der anderen! Einige von uns lügen, weil sie besser dastehen wollen. Und auch hier liegt der Ursprung in dem unbewussten Glauben, dass sie nicht ok sind, wie sie sind.


Lügen sind wie Luftballons

Das mag jetzt komisch klingen, ist aber eine schöne Metapher für das, was das Lügen und Verschweigen mit uns macht.

Stell dir einmal vor, all die unausgesprochenen Dinge sind wie Luftballons, die du unter Wasser drücken und halten musst. Irgendwann ganz schön anstrengend, nicht wahr?

In meinem alten Job als Ingenieur hatte ich immer das Gefühl, dass meine Mitarbeiter in der Drehtür der Firma ihre Masken aufsetzen und sie nach Arbeitsende draußen wieder abnehmen. Viele dort glaubten, eine Rolle spielen zu müssen. Um nicht anzuecken, um keine Fehler einzugestehen, um andere nicht zu verletzen oder verärgern.

Alleine die Vorstellung, dass unser Gegenüber verletzt, verärgert oder in irgendeiner Weise negativ auf unsere ehrliche Aussage reagieren könnte, schreckt die meisten Menschen ab.

Und selbst wenn sie keine Angst davor haben: es scheint oft der leichtere Weg zu sein, nichts zu sagen oder eben die Unwahrheit. Seinem Ärger Luft machen, kann man dann ja später zu Hause oder in der Kneipe.

Nur funktioniert es so nicht! Seinen Ärger an einer anderen Stelle herauszulassen, hat kaum Wirkung.

Vielleicht kann man dadurch ein Stück weit die Luft aus einem Ballon lassen. Es bleibt aber dabei, dass wir ihn unter Wasser halten. Doch, wenn wir anfangen, Ehrlichkeit zu praktizieren, werden wir merken, wie der Luftballon platzt und das Wasser aufgewirbelt wird!

Beängstigend?

Das kann ich gut verstehen. Doch durch dieses "Platzen" wird auch Energie freigesetzt, die wir ab dann für uns nutzen können. Wo nichts mehr ins uns brodelt, ist plötzlich Raum für konstruktives!


Ehrlichkeit kann uns tatsächlich frei machen.

Welche Gefühle hältst du unter Wasser?

Lasse doch mal die folgenden Fragen auf dich wirken:

  • Welche Gefühle traust du dich noch nicht, in der Öffentlichkeit zu zeigen?
  • Welche erlaubst du dir nicht einmal selbst?
  • Hast du wirklich Freude an dem, was du tust?
  • Darfst du als Mann weinen oder als Frau wütend sein?
  • In welchem Zusammenhang belügst du noch andere? Partner, Kollegen, Freunde Familie. Große und kleine Lügen.
  • Wo belügst du dich noch selbst? Spür mal rein, an welcher Stelle sich in deinem Leben etwas nicht „rund“ anfühlt und du es trotzdem ignorierst.
  • Wo verstellst du dich, um gemocht zu werden etc. und wo spielst du eine Rolle?

Ich hatte früher das Gefühl, dass ich beim Treffen mit Menschen, die mich aus meinen Videos kennen, eine bestimmte Rolle einnehmen muss.

Als ich gemerkt habe, wie sehr mich das anstrengt und oft auch zu richtigem Unwohlsein geführt hat, habe ich das dann ziemlich schnell abgelegt und mittlerweile zeige ich mich ganz genau so, wie ich bin.

Falls du dir jetzt denkst "Das ist in meinem beruflichen Umfeld ein Unding!", lies weiter.

Wie anstrengend es wirklich ist, nicht offen und authentisch zu sein, wird uns erst bewusst, wenn beginnen, bewusst auf unser Verhalten zu achten! Wenn wir uns erschöpft und unwohl fühlen, sind es oft diese 100 Luftballons, die wir mit hohem Kraftaufwand nach unten drücken müssen.


Was gewinnst du durch Ehrlichkeit?

Was an diesem Experiment so faszinierend ist: Der Prozess der Radikalen Ehrlichkeit trägt all diese Muster vom Unterbewusstsein an die Oberfläche. Diese neue Ehrlichkeit zu uns selbst führt oft zu tiefgreifenden Veränderungen!

Was gewinnst du also, wenn du dich auf dieses Ehrlichkeits-Experiment einlässt?

Aufrichtige, ehrliche Beziehungen

Oftmals sind Menschen jahrelang mit ihren Partnern oder Freunden zusammen, aber trauen sich aus verschiedenen Gründen nicht, etwas auszudrücken, vollkommen ehrlich zu sein oder sich so zu zeigen, wie sie sind.

Jedes Mal, wenn wir eine Rolle spielen, nehmen wir den anderen die Chance, uns wirklich kennenzulernen.

Tiefgang kann erst dann entstehen, wenn wir unsere Maske abnehmen. Sich so zu zeigen, wie man ist kann am Anfang natürlich Unsicherheit auslösen, das braucht Mut. Du schämst dich vielleicht. Aber wenn du den Menschen dieses Geschenk machst, wirst du sehen, wie sich deine Beziehungen zu ihnen transformieren.

Die Chance auf wahre Liebe

Das kann auch bedeuten, dass die Blase mit dem aktuellen Partner platzt. Oder es kann alles ändern. Die wichtige Frage ist doch: Willst du dein restliches Leben so leben? Mit angezogener Handbremse? Oder du lässt mal los und zeigst dich und bekommst im Gegenzug das, was du dir wünscht, nämlich eine Beziehung mit Tiefgang.

Du lernst dich selbst kennen

Wenn dein „Lügenradar“ erst einmal geeicht ist, erkennst du, wenn du dich selbst belügst. Du wirst bewusster, du lernst dich auf einer tieferen Ebene selbst kennen. Ich bin überzeugt, dass du in dir einen Schatz finden kannst, auch wenn das bedeutet, dass du mit Anstrengung durch einige Schichten graben musst.

 Du wirst anfangen, dein Leben zu leben!

Stelle dich auch hier der Frage: willst du weiter so leben, willst du mit dein Leben mit Oberflächlichkeiten verbringen? Das, was sterbende Menschen am häufigsten bereuen, ist es, nicht ehrlich gewesen zu sein, sich nicht gezeigt zu haben.

Du baust Stress ab und sorgst für bessere Gesundheit

Überlege dir mal, wie viel Kraft es kostet, dieses „Luftballons“ nach unten zu halten. Sobald wir damit aufhören, entspannt sich unser Körper. Wir sind nicht mehr so gestresst, angespannt, ängstlich.

Wir müssen nicht mehr anders sein, weil wir bei uns selbst ankommen!

Das wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit aus, u. a. weil sich der ganze Druck, den wir in uns aufgebaut haben, auflöst.


Ehrlichkeit bedeutet mehr als nicht zu Lügen. Sondern die Wahrheit zu sagen, die Wahrheit zu leben und die Wahrheit zu lieben.

James E. Faust

Radikale Ehrlichkeit – eine Anleitung

Noch einmal zur Wiederholung: Lügen ist, wenn ich Dinge sage, die ich nicht so meine, mich selbst belüge, wenn ich Gefühle nicht authentisch ausdrücke, eine Maske trage, eine Rolle spiele. Und lügen ist, wenn ich Dinge vorenthalte.

Wenn du nach diesem Artikel das Bedürfnis hast, diese Erfahrung zu machen – wie könntest du ab jetzt kommunizieren?

Beginne nicht bei deinem Chef 😊. Beginne bei deinen Liebsten, deinen Freunden, Familienmitgliedern oder Arbeitskollegen*Innen, mit denen du dich gut verstehst. Erzähle vom Experiment, lasse sie mitmachen. Weite diese Ehrlichkeit Stück für Stück aus. Du wirst merken, wie viel sich verändert!

Bei der Radikalen Ehrlichkeit geht es nicht darum, mit der Tür ins Haus fallen und allen Menschen ungefragt die Meinung zu sagen.

  • Mache dir bewusst, dass deine Bedürfnisse wichtig sind und auch, dass dein Gegenüber andere hat, die ihn veranlassen, auf bestimmte Art und Weise zu handeln
  • Kommuniziere deine Gefühle mit Bedacht. "Ich habe das Gefühl, dass..." oder "Es wäre hilfreich für mich, wenn du..."
  • Übe dich in der sogenannten gewaltfreien Kommunikation
  •  Kommuniziere mit einem positiven Ziel im Hinterkopf  („ich sage das jetzt, weil es mir wichtig ist“ und nicht, „ich sage das jetzt, weil ich mein Gegenüber wissen lassen will, was ich von ihnen halte“ etc.).
  • Warte nicht tagelang ab, sondern frage mutig nach, wenn du mit der Handlung einer Person nicht klar kommst.
  • Halte dir vor Augen, dass das Problem nicht verschwinden wird, wenn du es nicht ansprichst oder anderen, unbeteiligten davon erzählst
  • Fange mit Kleinigkeiten an, damit dein Gehirn lernt, dass Ehrlichkeit nichts Schlimmes ist.

Ja, dein Gegenüber wird vielleicht nicht immer so reagieren, wie du es gerne hättest, aber lasse dich davon nicht gleich wieder abschrecken.

Es geht hierbei auch nicht darum, dass du die Verantwortung für dein Wohlbefinden an andere abgibst.

Ehrlichkeit im Business-Kontext

Falls du jetzt immer noch überzeugt bist, dass es im Berufsalltag sinnvoller ist, sich bedeckt zu halten und nicht ehrlich und authentisch zu zeigen:

Es gibt einen Unterschied zwischen Lüge und Diplomatie 😉

Überlege mal, wie weit dich Unehrlichkeit am Ende tatsächlich bringt. Warum sollte es im Job anders sein als im Leben?

Wenn deine Vorgesetzten oder Angestellten wissen, wer du wirklich bist, wissen auch sie, wo sie stehen.

Und radikale Ehrlichkeit erfordert keine Aufarbeitung von Gefühlen am Arbeitsplatz und kein vor den Kopf stoßen.

Du wirst mit der Zeit mehr und mehr wahrnehmen und dich immer besser ausdrücken können. Du wirst dir deiner Gefühle bewusster und traust dich immer öfter, sie auch auszusprechen. Werde authentisch. Verändere dich und dein Umfeld.

Das ist Radikale Ehrlichkeit.

*****************************

Hier kannst du den Inhalt dieses Artikels auch noch einmal als Video ansehen:


Unterstützung beim Herausfinden deiner Bedürfnisse findest du auch auf der Seite der Achtsamkeitsakademie.

Jetzt ein Teil unserer wundervollen Gemeinschaft werden:

48.931Followers
223.000Abonnenten

Wie hat dir der Artikel gefallen?

Einfach von 1 - 5 Sterne

Durchschnittliche Bewertung 4.6 / 5. Abstimmungen: 25

Bisher keine Bewertungen


Geschenke für dich:

Image
Image


Gratis für dich:

Image
Image

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
1 Kommentar
neueste
älteste
Inline Feedbacks
View all comments

Ein ganz ganz toller und augenöffnender Artikel, lieber Peter ❤️??? Danke! Hat mich gerade sehr dort abgeholt wo ich stehe! Ich bin gerade auf meiner Reise zu mehr Authentizität und dem „Maske absetzen“ und merke auch sehr diese Befreiung, wenn ich mich so zeige wie ich bin und sage, was ich denke oder fühle! Es ist in der Tat ein sehr sehr großer Prozess mit einigen Rückschritten, aber der Weg ist geebnet und ich habe es mir selbst zur Lebensaufgabe gemacht, meine Wahrheit auf lange Sicht endlich zu leben! Es ist so schön, dass es dich gibt und dass du… Weiterlesen »